Ann-Kristin Herget
Hier folgt in Kürze das Material zum Thema AI & ChatGPT…
„Chat-GPT, ein leistungsstarkes Sprachmodell auf Grundlage von GPT-3.5, hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir mit computergenerierten Texten interagieren, revolutioniert. Mit der Fähigkeit, menschenähnliche Antworten zu generieren, eröffnet Chat-GPT vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Wissenschaft. In diesem Workshop werden wir die Rolle und Auswirkungen von Chat-GPT für die Wissenschaft erkunden.“ – schlägt ChatGPT als Einstieg für eine Workshop-Einladung zu Chat-GPT in der Wissenschaft vor.
Und das skizziert schon gut, worum es in diesem Programmpunkt geht: Mit ChatGPT und anderen AI-Anwendungen stehen uns Tools zur Verfügung, die einzelne Arbeitsschritte (wie das Schreiben von Workshopeinladungen) und vielleicht auch das Arbeiten in der Wissenschaft ingesamt deutlich verändern werden. Wir wollen uns austauschen, welche Möglichkeiten ChatGPT und Co. bereits jetzt bieten und auch darüber, wie wir diese Tools im Arbeitsalltag, in der Lehre oder beim Publizieren schon nutzen. Diejenigen, die ChatGPT (noch) nicht nutzen, sollen aber genauso zu Wort kommen: Warum ist bei der Nutzung zu Vorsicht geraten? Was sind die (derzeitigen) Grenzen der Technologie? Geplant ist natürlich auch eine Diskussion, welche ethischen Herausforderungen sich aus der Verwendung von ChatGPT im Kontext der Wissenschaft ergeben.
Falls ihr ChatGPT und Co. bereits verwendet: Gerne eine Liste mit euren Lieblings-Nutzungsmöglichkeiten mitbringen. Und diejenigen, die noch andere Tools nutzen: Hier wird die Gruppe besonders gespannt auf Tipps sein!
Zum Thema KI, insbesondere generative Modelle, gibt es jetzt eine Stellungnahme der DFG:
https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung_nr_39/index.html
Liebe alle,
Christoph Reuter hat eine Liste mit einer Auswahl an AI Tools zusammengestellt, die unter folgendem Link abrufbar ist: https://muwiserver.synology.me/ai.htm
ChatGPT und DeepL Write sind natürlich aufgeführt, aber auch viele Audio- und Videotools.
Viel Spaß beim Stöbern
Danke für den Link Kilian, ich denke der ist wirklich für alle hier interessant. Die Sammlung wurde unter anderem von einer studentischen Hilfskraft mitbefüllt, deswegen ist die gesamte Aufstellung auch so „erschlagend mächtig“ 🙂 aber sie ist ja gut strukturiert, da wird man wohl fündig.