Archiv vergangener Doc.Workshops

Von 2018–2023 fanden bereits Doc.Workshops im Vorfeld der DGM-Tagung statt. Auf dieser Seite entsteht ein kleines Archiv, das nach und nach mit Informationen über die Workshopinhalte befüllt wird.

2023 Hannover

Artificial Intelligence & ChatGPT

Ann-Kristin Herget

„Chat-GPT, ein leistungsstarkes Sprachmodell auf Grundlage von GPT-3.5, hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir mit computergenerierten Texten interagieren, revolutioniert. Mit der Fähigkeit, menschenähnliche Antworten zu generieren, eröffnet Chat-GPT vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Wissenschaft. In diesem Workshop werden wir die Rolle und Auswirkungen von Chat-GPT für die Wissenschaft erkunden.“ – schlägt ChatGPT als Einstieg für eine Workshop-Einladung zu Chat-GPT in der Wissenschaft vor.

Und das skizziert schon gut, worum es in diesem Programmpunkt geht: Mit ChatGPT und anderen AI-Anwendungen stehen uns Tools zur Verfügung, die einzelne Arbeitsschritte (wie das Schreiben von Workshopeinladungen) und vielleicht auch das Arbeiten in der Wissenschaft ingesamt deutlich verändern werden. Wir wollen uns austauschen, welche Möglichkeiten ChatGPT und Co. bereits jetzt bieten und auch darüber, wie wir diese Tools im Arbeitsalltag, in der Lehre oder beim Publizieren schon nutzen. Diejenigen, die ChatGPT (noch) nicht nutzen, sollen aber genauso zu Wort kommen: Warum ist bei der Nutzung zu Vorsicht geraten? Was sind die (derzeitigen) Grenzen der Technologie? Geplant ist natürlich auch eine Diskussion, welche ethischen Herausforderungen sich aus der Verwendung von ChatGPT im Kontext der Wissenschaft ergeben.

Falls ihr ChatGPT und Co. bereits verwendet: Gerne eine Liste mit euren Lieblings-Nutzungsmöglichkeiten mitbringen. Und diejenigen, die noch andere Tools nutzen: Hier wird die Gruppe besonders gespannt auf Tipps sein!

Links

https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung_nr_39/index.html

https://muwiserver.synology.me/ai.htm

Systematic Literature Review (SLR)

Hanna Mütze

Systematische Reviews und Meta-Analysen sind sicherlich allen von uns schon einmal begegnet. Sie bezeichnen nach Fink (2019, S. 6): „a systematic, explicit, reproducible method for identifying, evaluating, and synthesising the existing body of completed and recorded work produced by researchers, scholars, and practitioners”. An unterschiedlichsten Stellen tragen sie über den gesamten Forschungsprozess Wesentliches bei:

  1. Sie fassen alle relevante Evidenz zu einem Themenfeld zusammen und stehen somit in der hierarchischen Pyramide der wissenschaftlichen Evidenz an der Spitze (Murad, Asi, Alsawas & Alahdab, 2016).
  2. Sie sind ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Theoriebildung.
  3. Sie sind unabdingbar für die Wissenschaftskommunikation.
  4. Sie bilden das Fundament neuer empirischen Studien.
  5. Sie erhöhen die Chancen, dass ein Forschungsantrag genehmigt wird (Booth, Papaioannou & Sutton, 2012).

Und zuguter Letzt sollten sie Bestandteil einer jeden Dissertation oder Masterarbeit sein😊. In diesem Workshop erhaltet ihr einerseits einen Überblick über Methoden der Durchführung und kritischen Evaluation von systematischen Reviews /Meta-Analysen. Andererseits widmen wir uns in praktischen Übungen Fragen rund um die Durchführung eines systematischen Reviews für eure Abschlussarbeit: Wie führe ich ein Review für den Literaturteil meiner Abschlussarbeit wirklich systematisch durch? Wie schaffe ich es, keine relevante Literatur zu übersehen? Wie verwalte ich meine unendlich vielen Exzerpte sinnvoll?

Booth, A., Papaioannou, D. & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. London: Sage Publications.

Fink, A. (2019). Conducting research literature reviews. UCLA.

Murad, M. H., Asi, N., Alsawas, M. & Alahdab, F. (2016). New evidence pyramid. BMJ Evidence-Based Medicine21(4), 125–127. Royal Society of Medicine. https://doi.org/10.1136/ebmed-2016-110401 

Links

https://training.cochrane.org/handbook –> Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions = „Goldstandard“ im medizinischen Bereich

https://ies.ed.gov/ncee/wwc/Handbooks –> What Works Clearinghouse Handbooks = „Goldstandard“ im erziehungs -/ sozialwissenschaftlichen Bereich

Lehrplanung und Strukturierung von Seminaren

Jörg Mühlhans

Sie ist eine Hürde, die meist kurz nach Beginn der Promotionsphase auf den akademischen Nachwuchs (besonders in Prae-Doc Assistenzen) zukommt und einen dann gleich mal von der Dissertation völlig ablenkt, weil sie quasi 100% der verfügbaren Zeit zu konsumieren scheint.

Die erste eigene Lehrveranstaltung

Muss ich unterrichten, oder „darf“ ich unterrichten? Was soll ich überhaupt als erste LV unterrichten, und welches Format nehme ich? Kann ich mir das überhaupt etwas aussuchen? Und fühle ich mich überhaupt schon in der Lage, selbstständig eine Lehrveranstaltung abzuhalten? Und wenn man das alles überlebt hat, kommt der krönende Abschluss: Leistungen anderer bewerten zu müssen.

In diesem Workshop stellen wir und die wesentlichsten Fragen zum Thema Lehrplanung:

  • Thema und Inhalte einer Lehrveranstaltung
  • Mögliche und passende Formate und Zyklen
  • Inhalte, Anforderungen und Aufgabenstellungen
  • Vortragstechniken, Präsentationsformen und Arbeitstechniken
  • Leistungserwerb und Beurteilung
  • Umgang mit heiklen und schwierigen Themen

Was wir im Workshop wie genau besprechen hängt vor allem davon ab, welche Fragen ihr zu dem Thema habt, bzw. welche Unterpunkte ihr gerne etwas genauer besprechen wollt. Dafür würde ich euch bitten, Kommentare mit euren Wünschen zu hinterlassen!

Über mich…

Dass ausgerechnet ich „der Richtige“ bin, diesen Workshop zu leiten, haben andere beschlossen 🙂 Aber immerhin habe ich schon einige Erfahrung gesammelt. Ich unterrichte seit zehn Jahren in den Bereichen Musikwissenschaft & Digital Humanties – mittlerweile habe ich so ca. 30 Lehrveranstaltungen abgehalten. Meine erste werde ich sicher nie vergessen, da saßen insgesamt zehn (!) meiner ehemaligen Studienkolleg*innen drin 😮…

2022 Würzburg (coming soon)

-Informationen folgen-

2021 Online

2021 wurde der Doc.Workshop in einem eigens kreierten Raum innerhalb der Plattform „Gather.Town“ abgehalten, in dem auch für die Haupttagung Räume geschaffen wurden. Durch dieses lustige Tool, das die sonst etwas verstaubten Online-Meetings sozusagen zum Browserspiel mit herumlaufenden Avataren macht, die sich durch den „Space“ bewegen, an Tischen zusammensitzen und plaudern, in Konferenzräumen verschiedenen Vorträgen zuhören oder auch das eine oder andere Spiel spielen können, ist es uns gelungen, auch im zweiten Jahr der Coronapandemie eine erfolgreiche Tagung inklusive Doc.Workshop abzuhalten.

Gesamt hatten sich 11 „Docs“ angemeldet, die im Raum auf Gather.Town jeweils eine kleine virtuelle Posterwand bekamen, um sich dort miteinander auszutauschen und ihr jeweiliges Projekt vorzustellen.

Zudem gab es drei „Thementische“ an denen die diesjährigen Workshopinhalte vorgetragen und diskutiert wurden.

2020 Online (coming soon)

-Informationen folgen-

2019 Eichstätt (coming soon)

-Informationen folgen-

2018 Gießen (coming soon)

-Informationen folgen-

Scroll to Top